Die 5 Verletzungen der Kindheit: Wie sie unser Leben prägen und wie wir sie heilen können

Unsere Kindheit ist die Grundlage für unsere persönliche Entwicklung. Die Erfahrungen, die wir in dieser Zeit machen, formen unsere Persönlichkeit – oft mehr, als uns bewusst ist. Die kanadische Autorin Lise Bourbeau beschreibt in ihrem Buch „Heile die Wunden deiner Seele“ fünf emotionale Verletzungen, die in der Kindheit entstehen können. Diese Wunden prägen nicht nur unser Selbstbild, sondern auch unsere Beziehungen und unser Verhalten.

In diesem Post erfährst Du, welche die 5 Verletzungen der Kindheit sind, wie sie sich im Erwachsenenleben zeigen und was Du tun kannst, um sie zu heilen.


1. Ablehnung

Wie sie entsteht:
Die Verletzung der Ablehnung entsteht häufig, wenn ein Kind das Gefühl hat, von einem Elternteil oder einer Bezugsperson abgelehnt zu werden. Dies kann durch Vernachlässigung, mangelnde emotionale Zuwendung oder harsche Kritik geschehen.

Wie sich die Verletzung zeigt:

  • Du fühlst Dich unsichtbar oder nicht gut genug.
  • Du hast Schwierigkeiten, Nähe zu anderen Menschen aufzubauen.
  • Du vermeidest Konflikte, um nicht abgelehnt zu werden.
  • Starke Selbstkritik oder das Gefühl, unzulänglich zu sein.

Heilung:

  • Akzeptiere Dich selbst bedingungslos.
  • Übe Selbstliebe durch tägliche Affirmationen wie: „Ich bin gut genug.“
  • Stärke Deine Selbstwahrnehmung durch Journaling oder Meditation.

2. Verlassenwerden

Wie sie entsteht:
Diese Wunde entwickelt sich, wenn ein Kind sich emotional oder physisch von einer wichtigen Bezugsperson getrennt fühlt. Häufig tritt dies bei Trennungen oder emotionaler Abwesenheit der Eltern auf.

Wie sich die Verletzung zeigt:

  • Du hast Angst, allein zu sein, und klammerst Dich an Beziehungen.
  • Du suchst ständig Bestätigung von anderen.
  • Du fühlst Dich oft einsam, auch in Gesellschaft.
  • Du hast das Gefühl, nicht genug Liebe zu bekommen.

Heilung:

  • Baue eine liebevolle Verbindung zu Dir selbst auf.
  • Finde Freude an der Zeit allein, z. B. durch Hobbys oder Achtsamkeitsübungen.
  • Lerne, gesunde Grenzen in Beziehungen zu setzen.

3. Demütigung

Wie sie entsteht:
Die Wunde der Demütigung entsteht, wenn ein Kind das Gefühl hat, für sein Verhalten, Aussehen oder seine Gefühle schämen zu müssen. Oft erleben diese Kinder eine Umgebung, in der sie nicht frei sie selbst sein dürfen.

Wie sich die Verletzung zeigt:

  • Du stellst die Bedürfnisse anderer über Deine eigenen.
  • Du hast Schwierigkeiten, „Nein“ zu sagen, aus Angst, andere zu enttäuschen.
  • Du fühlst Dich oft klein oder minderwertig.
  • Du vermeidest es, im Mittelpunkt zu stehen.

Heilung:

  • Lerne, Deine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und zu respektieren.
  • Arbeite an Deinem Selbstwertgefühl durch Dankbarkeit und Selbstfürsorge.
  • Übe, Deine Meinung und Grenzen klar zu kommunizieren.

4. Verrat

Wie sie entsteht:
Diese Wunde entsteht, wenn ein Kind das Gefühl hat, von einer wichtigen Person enttäuscht oder betrogen worden zu sein. Sie kann auch durch unerfüllte Versprechen oder Vertrauensbrüche entstehen.

Wie sich die Verletzung zeigt:

  • Du möchtest die Kontrolle behalten, um nicht verletzt zu werden.
  • Du hast Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen.
  • Du bist schnell eifersüchtig oder fühlst Dich leicht hintergangen.
  • Du möchtest immer beweisen, dass Du stark und unabhängig bist.

Heilung:

  • Arbeite an Deinem Vertrauen – sowohl in Dich selbst als auch in andere.
  • Erlaube Dir, Kontrolle loszulassen und Fehler zu akzeptieren.
  • Verzeihe Dir selbst und anderen für vergangene Enttäuschungen.

5. Ungerechtigkeit

Wie sie entsteht:
Die Verletzung der Ungerechtigkeit entsteht, wenn ein Kind das Gefühl hat, nicht fair behandelt zu werden. Oft erleben diese Kinder eine starre Erziehung mit hohen Erwartungen, die ihre natürliche Ausdrucksweise unterdrückt.

Wie sich die Verletzung zeigt:

  • Du bist oft perfektionistisch und streng mit Dir selbst.
  • Du unterdrückst Deine Gefühle, um stark zu wirken.
  • Du fühlst Dich schnell missverstanden oder unfair behandelt.
  • Du hast Schwierigkeiten, Schwäche zu zeigen oder um Hilfe zu bitten.

Heilung:

  • Akzeptiere Deine Unvollkommenheit.
  • Arbeite daran, Deine inneren Maßstäbe zu lockern.
  • Erlaube Dir, verletzlich zu sein und Unterstützung anzunehmen.

Wie du die Wunden heilen kannst

Die Heilung der 5 Verletzungen beginnt mit Bewusstsein. Je mehr Du über Deine Wunden und die damit verbundenen Verhaltensmuster lernst, desto besser kannst Du Dich davon lösen. Hier sind einige allgemeine Tipps:

  • Selbstreflexion: Beobachte, welche Muster sich in Deinem Verhalten und Deinen Beziehungen zeigen.
  • Innere Kindarbeit: Stelle Dir vor, wie Du Deinem inneren Kind Liebe und Trost schenkst.
  • Professionelle Unterstützung: Therapie, Coaching oder Familienaufstellungen können Dir helfen, tiefere Blockaden zu lösen.
  • Achtsamkeit: Yoga, Meditation und Atemübungen helfen, Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Fazit:
Die 5 Verletzungen der Kindheit beeinflussen unser Leben oft noch lange nach der Kindheit. Doch mit Bewusstsein und gezielter Heilung kannst Du diese Wunden transformieren. Du wirst lernen, freier, leichter und authentischer zu leben.

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

About Our Proprietor
Sally Prompt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus.

Recent Posts

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bildungsurlaube

1. Anmeldung und Zahlung
Die Teilnahme am Bildungsurlaub wird durch die rechtzeitige Zahlung der Seminargebühr verbindlich. Der Rechnungsbetrag ist bis spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn zu begleichen. Erst mit dem vollständigen Zahlungseingang ist der Platz fest für den Teilnehmer reserviert.

2. Stornierung und Nichterscheinen Sollte der Teilnehmer ohne vorherige Absage nicht zum Seminar erscheinen, besteht kein Anspruch auf Erstattung der Seminargebühr. Auf Anfrage kann jedoch ein Ersatztermin angeboten werden, sofern Kapazitäten vorhanden sind.

3. Rücktrittsrecht Ein kostenfreier Rücktritt vom Seminar ist bis 14 Tage vor Beginn möglich. Es wird eine Bearbeitgungsgebühr in Höhe von 30 Euro fällig. Alternativ kann auch hier ein Ersatztermin angeboten werden. Bei späterer Stornierung kann die Seminargebühr nicht erstattet werden, es sei denn, es wird ein Ersatzteilnehmer gestellt.

4. Seminarabsage durch den Veranstalter
Sollte der Bildungsurlaub aufgrund unvorhersehbarer Umstände abgesagt werden müssen, wird der vollständige Betrag erstattet oder ein Alternativtermin angeboten. Weitere Ansprüche bestehen nicht.

5. Haftung
Die Teilnahme am Seminar erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Unfälle oder den unsachgemäßen Umgang mit den Kursinhalten entstehen.