Die verborgene Bedeutung von Berufen in der systemischen Arbeit

Unsere Berufswahl ist oft kein Zufall – sie kann tiefere systemische Bedeutungen haben und unbewusste Dynamiken aus unserer Familiengeschichte widerspiegeln. Viele Menschen wählen ihren Beruf nicht nur aus Interesse oder Talent, sondern weil sie auf einer tieferen Ebene unerlöste Themen aus ihrem Familiensystem ausgleichen oder wiederholen. Hier sind einige Berufe und ihre möglichen systemischen Bedeutungen:

1. Polizei – Schutz, Gerechtigkeit und Ordnung

Menschen, die zur Polizei gehen, tragen oft ein starkes Bedürfnis nach Gerechtigkeit und Sicherheit in sich. Systemisch kann dies auf Familiengeschichten hinweisen, in denen Unrecht geschehen ist oder Chaos geherrscht hat:

  • Schutz und Sicherheit: Es gab Bedrohung oder Unsicherheit in der Herkunftsfamilie (z. B. Krieg, Flucht, Gewalt).
  • Gerechtigkeit wiederherstellen: Unrecht in der Familie, das noch nicht anerkannt oder ausgeglichen wurde.
  • Loyalität zu Regeln: Wenn es in der Familie moralische Konflikte oder Gesetzesbrüche gab.
  • Verdeckte Täter-Opfer-Dynamik: Jemand in der Familie wurde verfolgt oder war selbst Täter.

2. Arzt, Therapeut oder Heilberufe – Heilung und Wiedergutmachung

Viele Menschen in Heilberufen haben eine unbewusste Motivation, zu heilen, was in der Familie nicht geheilt wurde:

  • Wiedergutmachung: Es gab schwere Krankheiten, Verluste oder nicht verarbeitete Trauer.
  • Opfer-Retter-Dynamik: Jemand in der Familie war hilflos oder schwer krank.
  • Nicht gelebte Berufung: Ein Vorfahre wollte selbst Heiler werden, konnte es aber nicht.

3. Juristen – Klärung von Schuld und Unschuld

Juristen, Anwälte oder Richter tragen oft systemische Themen rund um Schuld, Verantwortung und Gerechtigkeit:

  • Familiengeheimnisse: Es gab unaufgearbeitete rechtliche Konflikte oder Schuldfragen.
  • Ausgleich von Unrecht: Ein Vorfahr war in einen Skandal, Enteignung oder eine ungerechte Verurteilung verwickelt.
  • Gleichgewicht herstellen: Es gab Täter-Opfer-Dynamiken in der Familie.

4. Künstler und Kreative – Ausdruck unterdrückter Emotionen

Künstler drücken oft etwas aus, das in der Familie nicht gesagt oder gefühlt werden durfte:

  • Verlorene Stimmen: Ein Vorfahr durfte seine Meinung nicht äußern oder wurde unterdrückt.
  • Nicht gelebte Kreativität: Ein Familienmitglied wollte selbst Künstler sein, konnte es aber nicht.
  • Schmerzhafte Erfahrungen transformieren: Kunst dient als Ventil für kollektive oder persönliche Traumata.

5. Unternehmer und Selbstständige – Freiheit und Unabhängigkeit

Viele Unternehmer tragen systemische Themen rund um Kontrolle, Autonomie und Existenzsicherung:

  • Freiheitsdrang: Es gab Zwangsarbeit, wirtschaftliche Abhängigkeit oder finanzielle Verluste in der Familie.
  • Wiedergutmachung: Ein Vorfahr hat ein Unternehmen verloren oder wurde enteignet.
  • Selbstbestimmung: In der Familie gab es viele Abhängigkeiten oder erzwungene Lebenswege.

6. Lehrer und Pädagogen – Weitergabe von Wissen und Werten

Lehrer sind oft systemisch mit Bildung und der Weitergabe von Wissen verbunden:

  • Aufhebung von Bildungsungerechtigkeit: Ein Vorfahr hatte keine Möglichkeit, zu lernen.
  • Wiedergutmachung: Bildung wurde in der Familie als unwichtig erachtet oder unterdrückt.
  • Erziehung und Disziplin: Es gab in der Familie Chaos oder fehlende Orientierung.

Wenn wir unsere Berufswahl systemisch betrachten, erkennen wir oft tiefere Zusammenhänge mit unserer Familiengeschichte. Ein bewusster Blick auf diese Muster kann helfen, mehr Erfüllung im Beruf zu finden und sich von unbewussten Verstrickungen zu lösen. Welche systemischen Themen könntest du in deinem Beruf wiederfinden?

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

About Our Proprietor
Sally Prompt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus.

Recent Posts

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bildungsurlaube

1. Anmeldung und Zahlung
Die Teilnahme am Bildungsurlaub wird durch die rechtzeitige Zahlung der Seminargebühr verbindlich. Der Rechnungsbetrag ist bis spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn zu begleichen. Erst mit dem vollständigen Zahlungseingang ist der Platz fest für den Teilnehmer reserviert.

2. Stornierung und Nichterscheinen Sollte der Teilnehmer ohne vorherige Absage nicht zum Seminar erscheinen, besteht kein Anspruch auf Erstattung der Seminargebühr. Auf Anfrage kann jedoch ein Ersatztermin angeboten werden, sofern Kapazitäten vorhanden sind.

3. Rücktrittsrecht Ein kostenfreier Rücktritt vom Seminar ist bis 14 Tage vor Beginn möglich. Es wird eine Bearbeitgungsgebühr in Höhe von 30 Euro fällig. Alternativ kann auch hier ein Ersatztermin angeboten werden. Bei späterer Stornierung kann die Seminargebühr nicht erstattet werden, es sei denn, es wird ein Ersatzteilnehmer gestellt.

4. Seminarabsage durch den Veranstalter
Sollte der Bildungsurlaub aufgrund unvorhersehbarer Umstände abgesagt werden müssen, wird der vollständige Betrag erstattet oder ein Alternativtermin angeboten. Weitere Ansprüche bestehen nicht.

5. Haftung
Die Teilnahme am Seminar erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Unfälle oder den unsachgemäßen Umgang mit den Kursinhalten entstehen.