Erfolgsblockaden durch Familienstellen lösen

Viele Menschen stoßen im Beruf und bei finanziellen Themen immer wieder auf unsichtbare Hindernisse. Trotz harter Arbeit und guten Absichten scheint der Erfolg aus unerklärlichen Gründen ausbleiben zu wollen. Was viele nicht wissen: Solche Blockaden können oft tief in der Familiengeschichte verwurzelt sein. Unbewusste Muster und Verstrickungen innerhalb des Familiensystems beeinflussen nicht nur unsere emotionalen Beziehungen, sondern auch unser Verhältnis zu Erfolg, Geld und beruflicher Erfüllung. Familienstellen kann dabei helfen, diese blockierenden Muster aufzudecken und den Weg für persönlichen und beruflichen Erfolg freizumachen.

In der systemischen Aufstellungsarbeit wird davon ausgegangen, dass wir unbewusst in die Dynamiken und Schicksale unserer Familie eingebunden sind. Diese Verstrickungen können uns beeinflussen, ohne dass wir es merken. Es kann sein, dass wir uns mit dem Schicksal eines Elternteils oder Großelternteils identifizieren und unbewusst dessen Misserfolg oder finanzielle Schwierigkeiten wiederholen. Solche Loyalitäten geschehen oft unbewusst und zeigen sich in wiederkehrenden beruflichen Problemen oder finanziellen Blockaden.

Beispiele für familiäre Dynamiken, die beruflichen Erfolg behindern können:

Unbewusste Loyalitäten gegenüber Familienmitgliedern, die erfolglos waren: Manchmal sabotieren Menschen ihren eigenen Erfolg, um einem Familienmitglied treu zu bleiben, das ebenfalls berufliche Misserfolge hatte. Es entsteht das Gefühl, dass man nicht „besser“ sein darf als z. B. der Vater oder die Mutter.

Übernommene Schuldgefühle: Wenn in der Familiengeschichte Unrecht, Betrug oder Missbrauch von Macht im Spiel war, kann ein Nachkomme unbewusst Schuldgefühle übernehmen, die den eigenen beruflichen Erfolg blockieren.

Armutsmuster und Mangeldenken: Wenn die Familie über Generationen in finanziellen Schwierigkeiten war, kann dieses Muster unbewusst weitergegeben werden. Die betroffene Person entwickelt dann ein inneres Mangeldenken, das den eigenen finanziellen Erfolg verhindert.

In einer systemischen Aufstellung können diese unbewussten Dynamiken ans Licht gebracht werden. Stellvertreter repräsentieren dabei nicht nur Familienmitglieder, sondern auch abstrakte Konzepte wie „Erfolg“, „Geld“ oder „berufliche Erfüllung“. Dadurch wird sichtbar, welche unbewussten Verbindungen zwischen der eigenen Karriere und der Familiengeschichte bestehen und wie sie den beruflichen Weg blockieren.

1. Erkennen von übernommenen Schicksalen: In Aufstellungen zeigt sich oft, dass Menschen unbewusst das Schicksal eines Familienmitglieds übernommen haben, das beruflich oder finanziell gescheitert ist. Diese unbewusste Identifikation kann dazu führen, dass der Betroffene unbewusst den eigenen Erfolg sabotiert, um dem Schicksal des Verwandten treu zu bleiben. Sobald diese Dynamik erkannt wird, kann der Betroffene sich davon lösen.

2. Lösen von Schuld und Scham: Wenn in der Familiengeschichte Unrecht geschehen ist, kann dies unbewusst Schuldgefühle erzeugen, die den eigenen Erfolg verhindern. In einer Aufstellung kann dieser Zusammenhang sichtbar gemacht und aufgelöst werden, sodass die betroffene Person sich von der Last der Schuld befreien und mit Leichtigkeit ihren beruflichen Weg gehen kann.

3. Auflösen von Mangeldenken: Viele Menschen, die aus finanziell belasteten Familien stammen, übernehmen unbewusst ein tiefes Mangeldenken. Dieses verhindert, dass sie ihre eigenen finanziellen Ziele erreichen. In der Aufstellung kann dieses Mangeldenken erkannt und durch ein Bewusstsein für Fülle und Erfolg ersetzt werden.

4. Klärung der Beziehung zu Geld: Geld wird in Aufstellungen oft als Stellvertreter repräsentiert, um die Beziehung des Einzelnen zu diesem Thema zu klären. Oft zeigt sich, dass Menschen unbewusste negative Glaubenssätze über Geld übernommen haben, die ihren finanziellen Erfolg behindern. Indem diese Glaubenssätze in der Aufstellung sichtbar gemacht und transformiert werden, kann der Weg zu einem gesünderen Verhältnis zu Geld und finanziellem Erfolg freigemacht werden.

Berufliche und finanzielle Themen im Fokus einer Aufstellung

Systemische Aufstellungen bieten die Möglichkeit, tief in die Dynamiken einzutauchen, die beruflichen und finanziellen Erfolg verhindern. Die Methode hilft dabei, unbewusste Muster zu erkennen und zu verändern, die sich über Generationen hinweg im Familiensystem festgesetzt haben. Einige typische Themen, die in solchen Aufstellungen geklärt werden können, sind:

– Wiederkehrende berufliche Misserfolge oder Jobwechsel

– Angst vor beruflicher Verantwortung oder vor Erfolg

– Finanzielle Schwierigkeiten trotz harter Arbeit

– Unklare Karriereziele oder fehlende berufliche Erfüllung

– Selbstsabotage oder mangelndes Selbstwertgefühl im Beruf

Beispiele aus der Praxis:

Karrierestagnation: Ein Mann, der trotz hoher Qualifikation und harter Arbeit immer wieder beruflich stagniert, stellt in einer Aufstellung fest, dass er unbewusst das Schicksal seines Vaters wiederholt, der aus Loyalität zu seinem Bruder beruflich zurücksteckte. In der Aufstellung erkennt er, dass er seinen eigenen Weg gehen darf, ohne seinem Vater „untreu“ zu sein.

Finanzielle Blockaden: Eine Frau mit finanziellen Schwierigkeiten entdeckt in der Aufstellung, dass sie unbewusst das Armutsmuster ihrer Großeltern wiederholt, die im Krieg alles verloren hatten. Durch das Auflösen dieses Musters kann sie ihre Beziehung zu Geld transformieren und neue berufliche Möglichkeiten erschließen.

Erfolgssabotage: Ein Unternehmer, der wiederholt Unternehmen gegründet, aber immer wieder in der entscheidenden Wachstumsphase gescheitert ist, stellt in der Aufstellung fest, dass er unbewusst mit einem Vorfahren identifiziert ist, der im Geschäftlichen scheiterte. Diese Identifikation hindert ihn daran, erfolgreich zu sein. Nach der Aufstellung erlebt er mehr Leichtigkeit und Erfolg in seinem Unternehmen.

Die systemische Aufstellungsarbeit bietet einen tiefen Einblick in die unbewussten Muster, die beruflichen und finanziellen Erfolg behindern können. Durch das Sichtbarmachen und Auflösen dieser Verstrickungen eröffnet sich ein neuer Raum für Erfolg und berufliche Erfüllung. Wer sich von den unbewussten Lasten der Familiengeschichte befreit, kann seinen eigenen Weg zum Erfolg mit Klarheit und innerer Freiheit beschreiten.

Familienstellen ermöglicht es, tieferliegende Blockaden zu erkennen und zu lösen, die im beruflichen und finanziellen Bereich oft nicht sofort offensichtlich sind. Diese Arbeit kann den Unterschied zwischen wiederholtem Scheitern und nachhaltigem Erfolg ausmachen – und bietet eine wertvolle Ergänzung zu herkömmlichen Coaching- und Therapiemethoden.

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

About Our Proprietor
Sally Prompt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus.

Recent Posts

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bildungsurlaube

1. Anmeldung und Zahlung
Die Teilnahme am Bildungsurlaub wird durch die rechtzeitige Zahlung der Seminargebühr verbindlich. Der Rechnungsbetrag ist bis spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn zu begleichen. Erst mit dem vollständigen Zahlungseingang ist der Platz fest für den Teilnehmer reserviert.

2. Stornierung und Nichterscheinen Sollte der Teilnehmer ohne vorherige Absage nicht zum Seminar erscheinen, besteht kein Anspruch auf Erstattung der Seminargebühr. Auf Anfrage kann jedoch ein Ersatztermin angeboten werden, sofern Kapazitäten vorhanden sind.

3. Rücktrittsrecht Ein kostenfreier Rücktritt vom Seminar ist bis 14 Tage vor Beginn möglich. Es wird eine Bearbeitgungsgebühr in Höhe von 30 Euro fällig. Alternativ kann auch hier ein Ersatztermin angeboten werden. Bei späterer Stornierung kann die Seminargebühr nicht erstattet werden, es sei denn, es wird ein Ersatzteilnehmer gestellt.

4. Seminarabsage durch den Veranstalter
Sollte der Bildungsurlaub aufgrund unvorhersehbarer Umstände abgesagt werden müssen, wird der vollständige Betrag erstattet oder ein Alternativtermin angeboten. Weitere Ansprüche bestehen nicht.

5. Haftung
Die Teilnahme am Seminar erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Unfälle oder den unsachgemäßen Umgang mit den Kursinhalten entstehen.