Gesund leben mit Ayurveda und Yoga

Ayurveda und Yoga bilden die perfekte Kombination, um ein stressfreies und entspanntes Leben zu führen. Beide Lehren stammen aus Indien, sind tausende Jahre alt und betrachten Körper und Seele als Ganzes. Yoga bedeutet „in Verbindung treten“ und lehrt uns, durch Haltungen, Atemübungen und Meditation ein besseres Körpergefühl zu entwickeln und uns wieder mit uns selbst zu verbinden. Ayurveda ist die „Lehre des gesunden Lebens“. Ziel ist es, mit Hilfe eines gesunden Lebensstils Körper und Seele gesund zu erhalten oder zu heilen, um so unser allgemeines Wohlbefinden zu steigern. Im Vordergrund steht die Prävention von Erkrankungen und Störungen – durch einen ausgeglichenen Lebensstil wird dafür gesorgt, dass wir gar nicht erst krank werden.

Die Lehre des Ayurveda

Im Ayurveda gehen wir davon aus, dass alles auf dieser Welt aus den fünf Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft und Äther besteht. Diese Elemente manifestieren sich in den drei Doshas Vata, Pitta und Kapha und steuern sämtliche Vorgänge und Verhaltensweisen, sowohl im menschlichen Organismus als auch in der Natur. Ein Überschuss oder Mangel eines oder mehrerer Doshas kann zu Störungen oder sogar Erkrankungen führen. Über eine ausgewogene Lebensweise mit gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung können wir die Doshas wieder ins Gleichgewicht bringen.

Zu Beginn des Seminars führen die Teilnehmer einen Dosha-Test durch, um ihre ayurvedische Konstellation zu bestimmen. Im Laufe der Woche erlernen wir, wie wir uns verhalten, um das dominanteste Dosha auszugleichen, damit kein zu großes Ungleichgewicht zwischen unseren Energien entsteht. Dazu gehören die richtige Ernährungsweise, typgerechte körperliche Betätigung, bestimmte Reinigungsverfahren und Kuren.

Wir praktizieren zweimal täglich konstitutionsgerecht Yoga (Aerial, Vinyasa oder Yin Yoga). Durch die richtige Kombination vonAsanas, Pranayama und Meditation können wir unsere Doshas wieder ins Gleichgewicht bringen. Zu einer idealen Yoga-Praxis gehören dynamische Übungen, die den Stoffwechsel anregen und energetisieren, statische Asanas, die Kraft und Stabilität aufbauen, sowie langsame Flows, die das Nervensystem beruhigen und uns beim Entspannen helfen.

Wir empfehlen, die Woche durch ayurvedische Behandlungen (z.B. Stirnguss, ayurvedische Massagen) zu ergänzen. Diese können vor Ort dazugebucht werden.

Seminar-Programm

SonntagAnreise
Montag 
08.00 – 08.15 UhrEröffnung und Begrüßung der Teilnehmer, Erläuterung des Wochenprogrammes
08.15 – 09.45 UhrHatha Yoga: Hals und Schultern Was ist Yoga? Verbesserung der Körperwahrnehmung – Bewusstes Üben von Haltungen (Asana), um Körper und Geist miteinander zu verbinden – Schwerpunkt Hals- und Schultermuskulatur – Haltungen zum Lösen von Verspannungen in Schultern und Nackenbereich
10.30 – 13.00 UhrEinführung ins Ayurveda und Dosha-Test Was ist Ayurveda? – Welche Dosha-Typen gibt es? – Test zur Dosha-Typenbestimmung
16.30 – 18.00 UhrYin Yoga Was ist Yin Yoga? – Gegenüberstellung von Hatha und Yin Yoga – Achtsamkeit in der Yoga-Praxis – Selbstwahrnehmung – Emotionales Gleichgewicht schaffen – Geführte Meditation
Dienstag 
08.00 – 09.30 UhrHatha Yoga: Wirbelsäule Anatomie: Aufbau der Wirbelsäule (Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, Steißbein, Kreuzbein) – Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule – Asana: Vor- und Rückbeugen, Drehhaltungen, Seitbeugen – Aufrechtes Sitzen und die Wirkung einer bewussten Haltung auf unsere Konzentrationsfähigkeit – Pranayama/ Atemübung: Nadi Shodhana (Wechselatmung)
10.30 – 13.00 UhrGrundlagen des Ayurveda Konstitutionslehre: Leben gemäß dem ayurvedischem Dosha
16.30 – 18.00 UhrYin Yoga Lernen, sich selbst zu akzeptieren – Selbstliebe und Selbstfürsorge – Bedeutung positiver Selbstgespräche – Geführte Meditation
Mittwoch 
08.00 – 10.00 UhrHatha Yoga Schwerpunkt: Unterer Rücken – Einführung: Faszienkette – Asana zur Auflösung von Verpannungen im unteren Rücken (besonders Drehhaltungen) – Pranayama/Atemübung: Ujjayi-Atem
10.30 – 13.00 UhrGrundlagen des Ayurveda Ernährungslehre gemäß dem ayurvedischem Dosha
16.30 – 18.00 UhrYin Yoga: Positives Denken Erkennen und Vermeiden negativer Gedanken – Glücklichsein als Entscheidung – Wie kann ich negative Denkmuster in Positive umwandeln – Geführte Meditation
Donnerstag 
08.00 – 09.30 UhrHatha Yoga: Starke Mitte Körperbau: Bauch- und Rumpfmuskulatur (Core) – Bedeutung einer starken Körpermitte zur Leistungssteigerung und Prävention von Verletzungen – Asana zur Kräftigung der Core-Muskeln – Pranayama: Kapalabhati-Atmung
10.30 – 13.00 UhrGrundlagen des Ayurveda Selbstheilung durch Ayurveda (Selbstmassagen, ayurvedische Reinigungstechniken, ayurvedische Anwendungen)
16.30 – 18.00 UhrYin Yoga: Chakren Was sind Chakren? – Bedeutung der wichtigsten Chakren – Asana mit Fokus auf einzelne Chakren – Geführte Meditation
Freitag  
08.00 – 09.30 UhrHatha Yoga: Hüftöffner Anatomie: Aufbau der Hüften – Asana, die die Hüften öffnen und den Körper damit wieder in seine natürliche Ausrichtung bringen – Psoas-Muskel und Stress: Was ist Stress? Wie wirkt er sich auf unseren Körper aus? Fight-or-Flight-Reaktion – Pranayama: Zwerchfell-Atmung
10.30 – 12.00 UhrLeben nach den Grundlagen des Ayurveda

Teilnahmevoraussetzungen: Der Kurs ist für Teilnehmer ohne Yoga-Erfahrung geeignet. Vorausgesetzt wird jedoch die Bereitschaft, sich täglich einige Stunden körperlich und mental aktiv zu betätigen.

Preis: 699,- Euro

Das Seminar findet in den folgenden Wochen statt: 09.-13.01., 27.02.-03.03., 06.-10.03.,03.-07.04., 05.-09.06., 19.-23.06., 04.-08.09., 25.-29.09., 23.-27.10., 06.-10.11., 20.-24.11.2023

Im Jahr 2024 findet der Ayurveda-Kurs in den folgenden Wochen statt: 15.-19.01., 05.-09.02., 11.-15.03., 22.-26.04., 03.-07.06., 16.-20.09., 21.-25.10. 11.-15.11., 25.-29.12.2024

In der Zeit vom 13.-17.03., 10.-15.04., 29.05.-02.06., 03.07.-03.09.202302.-07.10 und 11.-15.12.2023 finden keine regulären Bildungsveranstaltungen statt.

Im Jahr 2024 schließen wir in den folgenden Wochen: 22.01.-02.02., 01.-05.04., 29.04.-03.05., 17.06.-30.08., 07.-11.10. und 09.-14.12.2024

Ein ayurvedisches Frühstück mit Porridge, Obst, Kaffee und Tee kann vor Ort dazugebucht werden.

Bildungsurlaub: Freistellung kann aktuell in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Hamburg, Hessen, Rheinland Pfalz, Saarland und Schleswig Holstein beantragt werden.

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close